Domain fmla.de kaufen?

Produkt zum Begriff Lohnfortzahlung:


  • Fischer, Erika: Arbeitszeitgesetz
    Fischer, Erika: Arbeitszeitgesetz

    Arbeitszeitgesetz , Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen. Der neue Basiskommentar erläutert die aktuelle Rechtslage. Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung geben die Autorinnen klare Orientierung. Die Schwerpunkte der Neuauflage: • Tägliche Höchstarbeitszeit • Arbeitszeiterfassung • Zulässigkeit von Überstunden • Ausgleich für geleistete Mehrarbeit • Arbeitszeit bei mobiler Arbeit und Homeoffice • Ruhepausen und Ruhezeiten • Verteilung der Arbeitszeit über den Tag Die Autorinnen: Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 36.00 € | Versand*: 0 €
  • BetrVG für den Betriebsrat
    BetrVG für den Betriebsrat

    BetrVG für den Betriebsrat , Das Betriebsverfassungsgesetz - klar, übersichtlich, verständlich. Für den Betriebsrat auf den Punkt gebracht Vorteile auf einen Blick: Leicht verständlich Mit anschaulichen Beispielen zu den Kernthemen Konzentriert auf die für Betriebsräte wichtigen Aspekte Der »Bachner« bietet die Kommentierung des gesamten BetrVG auf aktuellem Stand - mit besonderem Augenmerk auf Grundlagen und auf die Fragen, die sich dem Betriebsrat »im Tagesgeschäft« stellen. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Arbeitsrechtler mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Betriebsräten. Im Fokus der 5. Auflage stehen die Neuregelungen im BetrVG zur Betriebsratsvergütung und die aktuelle Rechtsprechung zu den Themen: Wahlanfechtung, Betriebsbegriff und Restmandat Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung und im Hinweisgeberschutzgesetz Mitbestimmung bei den Umkleidezeiten Kündigung wegen Äußerungen in einer privaten Chatgruppe Arbeit auf Abruf Versetzung Überstunden und Nachtarbeitszuschläge Datenschutz und Verwertungsverbot Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Michael Bachner (Hrsg.), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Hajo A. Köhler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Oldenburg; Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Simone Rohs, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg; Katharina Warczinski, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin. Die Autorinnen und Autoren sind Anwälte oder Anwältinnen der auf die Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Interessenvertretungen fokussierten Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Der Arbeitsvertrag
    Der Arbeitsvertrag

    Der Arbeitsvertrag , Das Preis'sche Handbuch bietet seinem Nutzer konkrete Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung. Klar und übersichtlich gegliedert werden zunächst die Grundlagen der Vertragsgestaltung einschließlich ihrer Grenzen sowie der sozial- und steuerrechtlichen Aspekte dargestellt. Das daran anschließende ABC der einzelnen Regelungsbereiche eines Arbeitsvertrags widmet sich sodann im Detail der Kommentierung von Vertragstypen sowie jeglicher Vertragsklauseln und ihrer Untersuchung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Klauseln werden umfassend erläutert, geeignete und weniger geeignete oder gar unzulässige Klauseln klar gekennzeichnet. Die jeweiligen sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Probleme werden erneut aufgegriffen und direkt an Ort und Stelle mit behandelt. Komplette Vertragsmuster für verschiedene Branchen und Konstellationen, die die vorgeschlagenen Regelungen umsetzen, schließen das Werk. Die erarbeiteten aktuellen Formulierungsvorschläge und ihre Varianten sind abermals Ergebnis der grundlegenden Auswertung und Umsetzung der Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. neu bearbeitete Auflage 2020, Erscheinungsjahr: 202008, Produktform: Leinen, Redaktion: Preis, Ulrich, Auflage: 20006, Auflage/Ausgabe: 6. neu bearbeitete Auflage 2020, Keyword: Arbeitsverträge; Arbeitsrecht; Abwicklungsvertrag; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsaufnahme; Arbeitsentgelt; Arbeitsverhältnis; Arbeitszeit; Aufhebungsvertrag; Aufwendungsersatz; Ausbildung; Auslandstätigkeit; Befristung; Boni; Dienstreise; Dienstwagen; Direktionsrecht; Entgelt; Entgeltfortzahlung; Entgeltumwandlung; Freistellung; Gehalt; Gestaltung; Internet; Kündigung; Lohn; Lohnpfändung; Mehrarbeit; Muster; Personal; Personalabteilung; Sozialversicherung; Steuerrecht; Überlassung; Vergütung; Vertragsmuster; Zielvereinbarung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsvertrag~Vertrag / Arbeitsvertrag~Management / Personalmanagement~Personalmanagement~Personalpolitik~Personalwirtschaft~Advokat~Jurist / Rechtsanwalt~Rechtsanwalt - Rechtsbeistand, Fachkategorie: Anwaltschaft, Anwälte~Arbeitsvertragsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXi, Seitenanzahl: 1901, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Länge: 244, Breite: 177, Höhe: 63, Gewicht: 2145, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783504420338 9783504420321 9783504420314 9783504420307 9783504420055, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 159.00 € | Versand*: 0 €
  • Arbeitshilfen für den Betriebsrat
    Arbeitshilfen für den Betriebsrat

    Arbeitshilfen für den Betriebsrat , Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten? Als Betriebsrat gilt es, viele Formalien zu berücksichtigen. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen. Die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz sind vollständig eingearbeitet und erläutert. Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen.Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die Neuauflage berücksichtigt allegesetzlichen Neuerungen und die Rechtsprechung bis Juni 2021. Aktuelle Schwerpunkte: • Muster für die Betriebsratswahl 2022 • Regelungen für digitale Betriebsratssitzungen, Vorschläge für die Geschäftsordnung • Homeoffice, Mobile Arbeit auf Basis des neuen Mitbestimmungsrechts • Pandemieschutz • Künstliche Intelligenz und die Unterstützung durch Sachverständige • Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Basis der neueren Rechtsprechung des BAG • Regelungen zum Kündigungsschutz für Beschäftigte, die zur Wahl einladen oder diese vorbereiten • Datenschutz im Betriebsratsbüro Das Werk ist in Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und bieten fallbezogen alternative Optionen an. Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Peter Wedde, Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting Peter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Leiter des Instituts für Arbeitsrecht, Universität Göttingen Dr. Lisa Dornberger, Referentin der SOKA-BAU, Wiesbaden Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter des Hauptstadtbüros der NGG Jochen Homburg, Rechtsanwalt, Tarifabteilung des IG Metall Vorstands, Frankfurt am Main Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts, Frankfurt am Main , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20210514, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Kommentar für die Praxis##, Redaktion: Däubler, Wolfgang~Klebe, Thomas~Wedde, Peter, Auflage: 21005, Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 981, Keyword: Formularbuch; Betriebsratsarbeit, Fachschema: Betrieb / Betriebsverfassung~Betriebsverfassung - BetrVG~Verfassung / Betriebsverfassung~Deutschland~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Länge: 231, Breite: 158, Höhe: 44, Gewicht: 1184, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783766366139 9783766363060 9783766339096 9783766336750 9783766367723, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie wird die Lohnfortzahlung berechnet?

    Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wird in der Regel basierend auf dem durchschnittlichen Arbeitsentgelt der letzten drei Monate vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit berechnet. Dabei werden auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld berücksichtigt. Der Arbeitgeber zahlt in der Regel in den ersten sechs Wochen der Krankheit 100% des Nettogehalts weiter, danach übernimmt die Krankenkasse die Zahlung in Höhe von 70% des Bruttogehalts. Es gibt jedoch auch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen, die eine großzügigere Lohnfortzahlung vorsehen können. In einigen Fällen kann auch eine private Krankentagegeldversicherung abgeschlossen werden, um im Krankheitsfall einen höheren Lohnersatz zu erhalten.

  • Wann keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall?

    Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist gesetzlich geregelt und gilt in der Regel für die ersten sechs Wochen der Krankheit. Danach übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erfolgt. Zum Beispiel, wenn die Krankheit vorsätzlich herbeigeführt wurde oder der Arbeitnehmer sich während der Krankheit im Ausland aufhält. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern. Es ist wichtig, sich über die genauen Regelungen im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag zu informieren.

  • Wann entsteht neuer Anspruch auf Lohnfortzahlung?

    Ein neuer Anspruch auf Lohnfortzahlung entsteht, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig wird. In der Regel muss die Arbeitsunfähigkeit durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden. Der Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht in der Regel für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Danach kann je nach Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag ein Anspruch auf Krankengeld bei der Krankenkasse bestehen. Es ist wichtig, dass der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit informiert, um den Anspruch auf Lohnfortzahlung geltend machen zu können.

  • Wie lange erfolgt die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall?

    Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erfolgt in der Regel für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Danach greift in Deutschland die gesetzliche Krankenversicherung, die Krankengeld zahlt. Die genaue Dauer der Lohnfortzahlung kann jedoch auch durch Tarifverträge oder individuelle Arbeitsverträge geregelt sein.

Ähnliche Suchbegriffe für Lohnfortzahlung:


  • SGB 2024 Ergänzungsband für die Krankenversicherung
    SGB 2024 Ergänzungsband für die Krankenversicherung

    SGB 2024 Ergänzungsband für die Krankenversicherung , Machen Sie aktuell Ihre Ausbildung zum SoFa? Oder beginnen Sie gerade mit einer Weiterbildung? Bei einer Aus- oder Weiterbildung in der Sozialversicherung sind Sie mit unserem SGB KV bereits sehr gut ausgestattet. Viele der Themen im Fach- oder Berufsschulunterricht erfordern jedoch eine erweiterte Kenntnis der Sozialgesetzgebung und angrenzender Rechtsgebiete. Mit dem SGB EB KV erhalten Sie die ideale Ergänzung zu Ihrer vorhandenen Fachliteratur. Der Band enthält ausgewählte Materialien z.B. aus dem Berufsbildungsgesetz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder dem Ausbildungsrahmenplan für Sozialversicherungsfachangestellte. Diese Gesetzessammlung ist ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und unterstützt Sie ideal bei der Lösung komplexer Fachaufgaben. Aus dem Inhalt: Gesetze wie AktG, AO, AÜG, BBiG, BDSG, BGB, EStG, GG, GmbHG, HGB, JArbSchG, OWiG, StGB, ZPO Verordnungen wie die Ausbilder-Eignungsverordnung und die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten Richtlinien wie die Lohnsteuer-Richtlinien Kontenrahmen für die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung und der gesetzlichen Pflegeversicherung Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte(-r) Geeignet für: Auszubildende Weiterbildende Als Ergänzung zu Ihrem SGB KV und dem SGB Taschenbuch , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 23.90 € | Versand*: 0 €
  • Neu im Betriebsrat (Schwartau, Beate)
    Neu im Betriebsrat (Schwartau, Beate)

    Neu im Betriebsrat , Auf die neu gewählten Mitglieder warten viele Fallstricke. Hier hilft der Ratgeber. Verständlich beschreibt die Autorin, wie die Arbeit des Betriebsrats von Anfang an gut gelingt. Anhand von Praxisbeispielen demonstriert sie, wie sich die alltägliche Betriebsratsarbeit im Team bewältigen lässt. Zahlreiche Abbildungen, Tipps und Muster erleichtern den Einstieg. Die Kernthemen: • Organisation der Betriebsratsarbeit • Geschäftsführung des Betriebsrats • Vertrauensvolle Zusammenarbeit • Gesprächs- und Verhandlungsführung • Spielregeln im Arbeitsrecht Die Neuauflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Dazu zählen z.B. digitale Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen per Video- und Telefonkonferenz. Die Autorin: Beate Schwartau, Arbeitsrechtlerin, Personal- und Organisationsentwicklerin, ver.di-Mitglied und Funktionärin, seit über 30 Jahren in der Schulung und Beratung von Betriebsräten tätig , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220628, Titel der Reihe: aktiv im Betriebsrat##, Autoren: Schwartau, Beate, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 229, Keyword: Betriebsratsarbeit; Anfänger, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Betrieb / Betriebsrat~Betriebsrat~Betriebsverfassung / Betriebsrat, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Länge: 207, Breite: 146, Höhe: 14, Gewicht: 308, Vorgänger: 3748391, Vorgänger EAN: 9783766367051 9783766362896 9783766335579 9783766336965, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • ArbZG - Arbeitszeitgesetz (Anzinger, Rudolf~Koberski, Wolfgang)
    ArbZG - Arbeitszeitgesetz (Anzinger, Rudolf~Koberski, Wolfgang)

    ArbZG - Arbeitszeitgesetz , Mit dem 1994 in Kraft getretenen Arbeitszeitgesetz soll vor allem die Sicherheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung gewährleistet werden, auch im Zeitalter immerwährender Erreichbarkeit durch Internet und Smartphones. Die Vorschriften über Ruhepausen während der Arbeit und Ruhezeiten nach Beendigung der Arbeit leisten beispielsweise einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung der psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt. Durch das grundsätzliche Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit soll eine wöchentliche Ruhezeit von 35 Stunden sichergestellt werden. Für Nachtarbeit sind bezahlte freie Tage oder angemessene Zuschläge zu gewähren. Die Neuauflage des bewährten Kommentars berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung - vor allem des EuGH und des BAG - insbesondere zur Pfl icht zur Führung von Arbeitszeitnachweisen, zur Zahlung von Nachtarbeitszuschlägen, zu Umkleidezeiten und zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Außerdem sind die Neuregelungen zur Arbeitszeit in der Binnenschifffahrt eingearbeitet. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., überarbeitete Auflage 2020, Erscheinungsjahr: 20200415, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: BB-Kommentar##~Taschenkommentare des Betriebs-Beraters##, Autoren: Anzinger, Rudolf~Koberski, Wolfgang, Edition: REV, Auflage: 20005, Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage 2020, Keyword: Arbeitsbereitschaft; Arbeitszeitnachweis; Nacht- und Schichtarbeit; Dienstreisezeit; Werktägliche Arbeitszeit; Arbeitszeit im Verkehrswesen; Strafvorschriften; Aufsichtsbehörde; Ruhezeit; Bereitschaftsdienst; Umkleidezeit; SeearbeitsgeSetz; Sonn- und Feiertagsarbeit; Ruhepause; Bußgeldvorschriften; Rufbereitschaft, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVI, Seitenanzahl: 708, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Fachm. Recht u.Wirtschaft, Verlag: Fachm. Recht u.Wirtschaft, Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft, Länge: 223, Breite: 161, Höhe: 49, Gewicht: 1227, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: A515749, Vorgänger EAN: 9783800532742 9783800532629 9783800530557, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • RNK Verlag Vordruck Arbeitsvertrag gewerblich/kaufmännisch
    RNK Verlag Vordruck Arbeitsvertrag gewerblich/kaufmännisch

    ------------------ Für den Markt: D ------------------------ DIN A4, Maße: 297 x 210 mm, 2 Blatt, Anstellungsvertrag für gewerbliche & kaufmännische Mitarbeiter sowie Aushilfen beinhaltet: 10 Stück (502-10)Wichtige Daten:Ausführung: Arbeitsvertrag für gewerbliche/kaufmännische ArbeitnehmerFormat: A4Blattanzahl: 2 BlattFarbe: weiß / grünVE: 10 SätzeVerpackung Breite in mm: 210Verpackung Höhe in mm: 297Verpackung Tiefe in mm: 8Versandgewicht in Gramm: 78Vordruck "Arbeitsvertrag für gewerbliche & kaufmännische Arbeitnehmer"Der Arbeitsvertrag für alle Lohnempfänger&#8226, 2 Blatt &#8226, DIN A4&#8226, regelt das Arbeitsverhältnis für Lohnempfänger&#8226, VE= 10 Sätze&#8226, Abgabe nur in ganzen VE´sBesonderheiten: - befristete oder unbefristete Beschäftigung möglich- Probezeitvereinbarung möglich- tarifliche oder außertarifliche Beschäftigung möglich- Monats-, Wochen- oder Stundenlohnangabe möglich- Ausschluss der Lohnfortzahlung bei erkranktem Kind&#8226, für den Markt: D

    Preis: 15.83 € | Versand*: 5.95 €
  • Wie funktioniert die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland? Unter welchen Bedingungen besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung?

    Im Krankheitsfall haben Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf Lohnfortzahlung für bis zu 6 Wochen. Der Arbeitgeber zahlt in dieser Zeit das Gehalt weiter, danach übernimmt die Krankenkasse. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer mindestens 4 Wochen im Betrieb beschäftigt ist und eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegt.

  • Wie ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall geregelt?

    Wie ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall geregelt? In Deutschland regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Arbeitnehmer haben Anspruch auf Lohnfortzahlung für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen im Krankheitsfall. Der Arbeitgeber zahlt in dieser Zeit das Gehalt weiter, in der Regel in Höhe von 100% des Bruttogehalts. Danach greift die Krankenversicherung und zahlt Krankengeld. Es gibt jedoch auch tarifvertragliche Regelungen, die eine längere Lohnfortzahlung vorsehen können.

  • Wie berechnet sich die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall?

    Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall berechnet sich in der Regel nach dem Entgelt, das der Arbeitnehmer in den letzten drei Monaten vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit durchschnittlich erhalten hat. Der Arbeitgeber zahlt in den ersten sechs Wochen der Krankheit in der Regel weiterhin das volle Gehalt. Danach übernimmt die Krankenkasse die Lohnfortzahlung in Höhe von 70 Prozent des Bruttogehalts, maximal jedoch 90 Prozent des Nettogehalts. Es gibt jedoch auch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen, die eine bessere Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vorsehen können. In einigen Fällen kann auch eine private Krankentagegeldversicherung die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ergänzen.

  • Welche rechtlichen Ansprüche haben Arbeitnehmer im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls in Bezug auf die Lohnfortzahlung? Welche Fristen und Bedingungen gelten dabei?

    Arbeitnehmer haben Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Die Frist für die Meldung der Krankheit beim Arbeitgeber beträgt in der Regel drei Tage. Der Arbeitnehmer muss zudem eine ärztliche Bescheinigung vorlegen, um den Anspruch auf Lohnfortzahlung geltend zu machen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.