Domain fmla.de kaufen?

Produkt zum Begriff Zulagen:


  • Fischer, Erika: Arbeitszeitgesetz
    Fischer, Erika: Arbeitszeitgesetz

    Arbeitszeitgesetz , Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen. Der neue Basiskommentar erläutert die aktuelle Rechtslage. Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung geben die Autorinnen klare Orientierung. Die Schwerpunkte der Neuauflage: • Tägliche Höchstarbeitszeit • Arbeitszeiterfassung • Zulässigkeit von Überstunden • Ausgleich für geleistete Mehrarbeit • Arbeitszeit bei mobiler Arbeit und Homeoffice • Ruhepausen und Ruhezeiten • Verteilung der Arbeitszeit über den Tag Die Autorinnen: Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 36.00 € | Versand*: 0 €
  • BetrVG für den Betriebsrat
    BetrVG für den Betriebsrat

    BetrVG für den Betriebsrat , Das Betriebsverfassungsgesetz - klar, übersichtlich, verständlich. Für den Betriebsrat auf den Punkt gebracht Vorteile auf einen Blick: Leicht verständlich Mit anschaulichen Beispielen zu den Kernthemen Konzentriert auf die für Betriebsräte wichtigen Aspekte Der »Bachner« bietet die Kommentierung des gesamten BetrVG auf aktuellem Stand - mit besonderem Augenmerk auf Grundlagen und auf die Fragen, die sich dem Betriebsrat »im Tagesgeschäft« stellen. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Arbeitsrechtler mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Betriebsräten. Im Fokus der 5. Auflage stehen die Neuregelungen im BetrVG zur Betriebsratsvergütung und die aktuelle Rechtsprechung zu den Themen: Wahlanfechtung, Betriebsbegriff und Restmandat Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung und im Hinweisgeberschutzgesetz Mitbestimmung bei den Umkleidezeiten Kündigung wegen Äußerungen in einer privaten Chatgruppe Arbeit auf Abruf Versetzung Überstunden und Nachtarbeitszuschläge Datenschutz und Verwertungsverbot Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Michael Bachner (Hrsg.), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Hajo A. Köhler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Oldenburg; Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Simone Rohs, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg; Katharina Warczinski, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin. Die Autorinnen und Autoren sind Anwälte oder Anwältinnen der auf die Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Interessenvertretungen fokussierten Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Arbeitshilfen für den Betriebsrat
    Arbeitshilfen für den Betriebsrat

    Arbeitshilfen für den Betriebsrat , Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten? Als Betriebsrat gilt es, viele Formalien zu berücksichtigen. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen. Die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz sind vollständig eingearbeitet und erläutert. Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen.Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die Neuauflage berücksichtigt allegesetzlichen Neuerungen und die Rechtsprechung bis Juni 2021. Aktuelle Schwerpunkte: • Muster für die Betriebsratswahl 2022 • Regelungen für digitale Betriebsratssitzungen, Vorschläge für die Geschäftsordnung • Homeoffice, Mobile Arbeit auf Basis des neuen Mitbestimmungsrechts • Pandemieschutz • Künstliche Intelligenz und die Unterstützung durch Sachverständige • Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Basis der neueren Rechtsprechung des BAG • Regelungen zum Kündigungsschutz für Beschäftigte, die zur Wahl einladen oder diese vorbereiten • Datenschutz im Betriebsratsbüro Das Werk ist in Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und bieten fallbezogen alternative Optionen an. Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Peter Wedde, Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting Peter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Leiter des Instituts für Arbeitsrecht, Universität Göttingen Dr. Lisa Dornberger, Referentin der SOKA-BAU, Wiesbaden Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter des Hauptstadtbüros der NGG Jochen Homburg, Rechtsanwalt, Tarifabteilung des IG Metall Vorstands, Frankfurt am Main Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts, Frankfurt am Main , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20210514, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Kommentar für die Praxis##, Redaktion: Däubler, Wolfgang~Klebe, Thomas~Wedde, Peter, Auflage: 21005, Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 981, Keyword: Formularbuch; Betriebsratsarbeit, Fachschema: Betrieb / Betriebsverfassung~Betriebsverfassung - BetrVG~Verfassung / Betriebsverfassung~Deutschland~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Länge: 231, Breite: 158, Höhe: 44, Gewicht: 1184, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783766366139 9783766363060 9783766339096 9783766336750 9783766367723, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • Aushang, Arbeitszeitgesetz (ArbZG) - 430x540x0.6 mm Aluminium glatt
    Aushang, Arbeitszeitgesetz (ArbZG) - 430x540x0.6 mm Aluminium glatt

    Aushang, Arbeitszeitgesetz (ArbZG) - 430x540x0.6 mm Aluminium glatt Aushänge Innerbetriebliche Hinweise Aushang Arbeitszeitgesetz, 540 x 430 mm Auf dem gelben Schild befindet sich das Vollzitat des Arbeitszeitgesetzes (Ausgabe: 11/2016) in schwarzer Schrift. Mit dem Aushang "Arbeitszeitgesetz (ArbZG)" weisen sie Mitarbeiter, Fremdfirmen-Personal und andere Personen die sich in Ihrem Betrieb aufhalten, auf die Gesetze zur Arbeitszeit hin. Der Aushang nach der aktuellen Ausgabe: 11/2016 informiert alle Betrachter über geltende Regeln und schafft Klarheit. Material: Aluminium glatt

    Preis: 37.39 € | Versand*: 3.95 €
  • Was sind Zulagen und welche Arten von Zulagen gibt es?

    Zulagen sind zusätzliche Geldleistungen, die Arbeitnehmer zusätzlich zum Grundgehalt erhalten. Es gibt verschiedene Arten von Zulagen, wie beispielsweise Schichtzulagen, Gefahrenzulagen oder Familienzulagen. Diese dienen dazu, bestimmte Arbeitsbedingungen oder -zeiten zu kompensieren und die Mitarbeiter zu motivieren.

  • Sind Zulagen steuerpflichtig?

    Sind Zulagen steuerpflichtig? Ja, Zulagen sind in der Regel steuerpflichtig, da sie als zusätzliches Einkommen betrachtet werden. Dies gilt sowohl für Zulagen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen als auch für Zulagen wie beispielsweise Kindergeld oder Wohnungsbauprämien. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen und Freibeträge, die je nach Art der Zulage und individueller Situation gelten können. Es ist daher ratsam, sich über die steuerlichen Regelungen für Zulagen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

  • Sind Zulagen steuerfrei?

    Zulagen können steuerfrei sein, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum Beispiel sind Zulagen für Kinder, wie das Kindergeld, in der Regel steuerfrei. Auch bestimmte Zulagen für bestimmte Berufsgruppen, wie beispielsweise Beamte oder Soldaten, können steuerfrei sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Zulagen steuerfrei sind und es von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann. Es empfiehlt sich daher, sich bei steuerlichen Fragen an einen Steuerberater oder das Finanzamt zu wenden.

  • Sind Zulagen sozialversicherungspflichtig?

    Sind Zulagen sozialversicherungspflichtig? Ja, Zulagen sind grundsätzlich sozialversicherungspflichtig, da sie als zusätzliche Vergütung für geleistete Arbeit gelten. Dies bedeutet, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer Sozialversicherungsbeiträge auf die Zulagen zahlen müssen. Die genaue Höhe der Beiträge hängt von der Art der Zulage und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen ab. Es ist wichtig, die entsprechenden Regelungen im Sozialversicherungsrecht zu beachten, um sicherzustellen, dass alle Zulagen korrekt versteuert und sozialversicherungspflichtig behandelt werden. In einigen Fällen können bestimmte Zulagen jedoch von der Sozialversicherungspflicht befreit sein, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es ist ratsam, sich bei Unklarheiten an einen Steuerberater oder Experten für Sozialversicherungsrecht zu wenden.

Ähnliche Suchbegriffe für Zulagen:


  • Die Mitverantwortung des Arbeitgebers im Kündigungsschutz. (Kraayvanger, Lisa)
    Die Mitverantwortung des Arbeitgebers im Kündigungsschutz. (Kraayvanger, Lisa)

    Die Mitverantwortung des Arbeitgebers im Kündigungsschutz. , The Protection against Dismissal Act (KSchG) allocates the responsibility for a personal and behavioural disruption to the employee. In practice, however, it happens that both parties to the employment contract have contributed to the disruption. This paper examines the extent to which the employee bears the risk for the employer's misconduct. The consequences of the employer's responsibility for the right of termination are analyzed. The employer's responsibility does not automatically lead to an exclusion of the right to terminate. However, the employer's responsibility can make it more difficult to pursue the right of termination. The standard for weighing interests must be modified. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230426, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht#377#, Autoren: Kraayvanger, Lisa, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 399, Themenüberschrift: BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics, Keyword: Kündigung; Vertragsauflösung; Interessenabwägung; Verschulden; Pflichtverletzung, Fachschema: Ethik / Unternehmensethik~Unternehmensethik~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsvertrag~Vertrag / Arbeitsvertrag, Fachkategorie: Unternehmensethik und soziale Verantwortung, CSR~Arbeitsrecht: Verstöße und Strafen~Arbeitsvertragsrecht, Region: Deutschland, Warengruppe: TB/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Soz, Fachkategorie: Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Duncker & Humblot GmbH, Verlag: Duncker & Humblot GmbH, Verlag: Duncker & Humblot GmbH, Länge: 235, Breite: 155, Höhe: 30, Gewicht: 599, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783428588510, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 119.90 € | Versand*: 0 €
  • Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren
    Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren

    Die Wahl der privaten Kranken­versicherung (PKV) ist für die meisten Versicherten eine Entscheidung fürs Leben: Wer die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einmal verlassen hat, kommt nicht so leicht wieder hinein. Ab dem 55. Geburts­tag ist eine Rück­kehr in die gesetzliche Krankenkasse für privat Versicherte, von wenigen Ausnahmen abge­sehen, ausgeschlossen. Soll ich mich trotzdem privat kranken­versichern? Wir sagen, für wen das sinn­voll ist, und in welchen Ausnahme­fällen der Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse möglich ist.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Betriebsrat für Dummies (Graf, Margarete~Britschgi, Sigrid)
    Betriebsrat für Dummies (Graf, Margarete~Britschgi, Sigrid)

    Betriebsrat für Dummies , Die Autorinnen beschreiben die Funktion, die Rechte und Pflichten sowie die tägliche Arbeit des Betriebsrats: von der Zusammensetzung des Gremiums über die Organisation der Arbeit, die Gestaltung der Betriebsversammlung und die Ausübung des Mitbestimmungsrechts bei Einstellung, Abmahnung, Kündigung und Eingruppierung bis zur Verhandlung über Betriebsvereinbarungen oder einen Sozialplan. Sie informieren ausführlich darüber, welche Fragen der Betriebsrat regeln kann und welche nicht, wo er gegebenenfalls Unterstützung erhält und welche Informationsquellen unerlässlich sind. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220119, Titel der Reihe: für Dummies##, Autoren: Graf, Margarete~Britschgi, Sigrid, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 367, Keyword: Arbeitgeber; Arbeitnehmererfindungsrecht; Aufgaben; Betriebsratbüro; Betriebsratssitzung; Betriebsratswahl; Betriebsvereinbarung; Betriebsversammlung; Einstellung; Interessenausgleich; Kündigung; Öffentlichkeitsarbeit; Personalmanagement; Rechtswissenschaft; Sozialplan; Spezialthemen Wirtschaft u. Management; Verhandlung; Wirtschaft u. Management, Fachschema: Betrieb / Betriebsrat~Betriebsrat~Betriebsverfassung / Betriebsrat~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Länge: 238, Breite: 176, Höhe: 20, Gewicht: 652, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 3572471, Vorgänger EAN: 9783527714186 9783527709700 9783527704187, Herkunftsland: GROSSBRITANNIEN (GB), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Avery Zweckform Arbeitsvertrag - A4 - selbstdurchschreibend
    Avery Zweckform Arbeitsvertrag - A4 - selbstdurchschreibend

    Avery Zweckform - Arbeitsvertrag - A4 - selbstdurchschreibend

    Preis: 9.76 € | Versand*: 0.00 €
  • Sind Zulagen BVG pflichtig?

    Ja, Zulagen sind in der Regel BVG-pflichtig. Das bedeutet, dass sie in die Berechnung der Beiträge zur beruflichen Vorsorge (BVG) einbezogen werden müssen. Zulagen wie beispielsweise Überstundenzuschläge, Schichtzulagen oder Gefahrenzulagen gelten als Bestandteil des versicherten Lohns und müssen daher in die BVG-Berechnung einfließen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich darüber im Klaren sind, welche Zulagen BVG-pflichtig sind, um sicherzustellen, dass die Beiträge korrekt abgeführt werden. Es empfiehlt sich, diesbezüglich auch mit einem Experten für Sozialversicherungsfragen zu konsultieren, um mögliche Fehler zu vermeiden.

  • Was sind Ruhegehaltfähige Zulagen?

    Ruhegehaltfähige Zulagen sind zusätzliche Zahlungen, die in die Berechnung des Ruhegehalts eines Beamten einfließen. Dazu gehören beispielsweise Familienzulagen, Auslandszulagen oder Erschwerniszulagen. Diese Zulagen werden während der aktiven Dienstzeit des Beamten gezahlt und erhöhen somit auch die spätere Höhe des Ruhegehalts. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Zulagen ruhegehaltfähig sind und daher nicht in die Berechnung einfließen. Die genauen Regelungen dazu können je nach Beamtenstatus und Dienstvorschriften variieren.

  • Welche Zulagen sind gesetzlich?

    Welche Zulagen sind gesetzlich? In Deutschland sind gesetzliche Zulagen beispielsweise das Kindergeld, der Kinderfreibetrag und der Kinderzuschlag. Diese Leistungen sollen Familien finanziell unterstützen und die Kosten für die Betreuung und Erziehung von Kindern abfedern. Darüber hinaus gibt es gesetzliche Zulagen wie den Arbeitnehmer-Sparzulagen, die Riester-Zulage und die Wohnungsbauprämie, die bestimmte Spar- und Vorsorgeleistungen fördern. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen gesetzlichen Zulagen zu informieren, um mögliche finanzielle Unterstützungen in Anspruch nehmen zu können.

  • Was sind steuerfreie Zulagen?

    Steuerfreie Zulagen sind zusätzliche Geldleistungen, die Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber erhalten, um bestimmte Kosten abzudecken. Diese Zulagen sind von der Einkommenssteuer befreit, was bedeutet, dass sie in voller Höhe ausgezahlt werden, ohne dass Steuern abgezogen werden. Typische steuerfreie Zulagen sind beispielsweise Fahrtkostenzuschüsse, Verpflegungsgelder oder Kinderbetreuungszuschüsse. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern steuerfreie Zulagen als zusätzliche Anreize oder zur Unterstützung bei bestimmten Ausgaben anbieten. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Höchstbeträge für steuerfreie Zulagen zu beachten, um sicherzustellen, dass sie korrekt und legal verwendet werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.